
U 17 auf Museumstour
Wenn es in Deutschland einen Ort gibt, der für die Aufbewahrung von Fahrzeugen in maximaler Größe und Ausdehnung steht, dann sind es die Technikmuseen Sinsheim & Speyer im Südwesten.
Wenn es in Deutschland einen Ort gibt, der für die Aufbewahrung von Fahrzeugen in maximaler Größe und Ausdehnung steht, dann sind es die Technikmuseen Sinsheim & Speyer im Südwesten.
Beim Formel-1-Rennen in Montreal feierte der Vollgas-Zirkus ein ganz besonderes Jubiläum: 1973 kam beim Grand Prix von Kanada erstmals ein Safety Car zum Einsatz .
Vor zwei Jahren widmete OLDTIMER MARKT dem vielleicht dienstältesten Rennwagen Deutschlands, der noch immer in einem modernen Feld und nicht etwa bei Oldtimerrennen unterwegs ist, eine große Story.
Carsten Müller kritisiert die Absage des Klassikertreffens an den Opelvillen und grünen Vorstoß bei der H-Kennzeichen-Besteuerung.
Fressen und gefressen werden: Renault übernahm im Juni 1963 den deutschen Traktorhersteller Porsche-Diesel. 40 Jahre später verschwanden dann die Schlepper von Renault von der Bildfläche.
Nur vier Tage vor dem lange angekündigten Termin ist die Stadt Rüsselsheim gezwungen, das beliebte Klassikertreffen an den Opelvillen abzusagen!
Während manche Hersteller ihr Angebot an Oldtimerersatzteilen aufgrund der unklaren Zukunftslage und der „Mobilitätswende“ eher wieder zurückfahren, überraschen die Briten von Aston Martin mit einer Serie von Neuauflagen.
Die Marke, die einst zu den größten Moped- und Motorradherstellern Europas gehörte, feiert 100. Geburtstag. Anlass genug, von einer der ambitioniertesten Maschinen des Hauses zu erzählen, der großartigen Motobécane 350 L3.
Vergangenen Mittwoch durchsuchten das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und die Staatsanwaltschaft die Räumlichkeiten von Mercedes-Spezialisten Kienle. Wir berichteten darüber.
Die Modelle von Opel sind emotional, effizient sowie schon heute zum Großteil elektrifiziert – und die Marke aus Rüsselsheim ist sich ihres reichen Erbes bewusst.
Kürzlich: Der Käufer eines gestohlenen Lamborghini Countach blieb auf seinen Kosten sitzen, weil er beim Kauf nicht „gutgläubig“ war. Was hat denn ein Autokauf mit gutem Glauben zu tun?
Vor 90 Jahren, am 6. Juni 1933, gab es in Camden in New Jersey/USA erstmals eine Filmvorführung unter freiem Himmel zu sehen – das Autokino war geboren.
Vor 60 Jahren, Anfang Juni 1963, scheiterten die Übernahme-Verhandlungen zwischen Ford und Ferrari.
Der VFV will aktuelle Führerscheinklassen auf historische Zweiräder ausweiten, wenn die Oldies die Vorgaben erfüllen und nur an den Hubraumgrenzen scheitern. Der Vorstoß dient der Nachwuchsförderung.