
Lola-Gründer Eric Broadley gestorben
Eric Broadley, der Gründer der Sportwagenschmiede Lola, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Broadley baute 40 Jahre lang Rennfahrzeuge und gilt als einer der erfolgreichsten Sportwagenkonstrukteure
Eric Broadley, der Gründer der Sportwagenschmiede Lola, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Broadley baute 40 Jahre lang Rennfahrzeuge und gilt als einer der erfolgreichsten Sportwagenkonstrukteure
Die ehrwürdigen Gebäude der Deutz AG in Köln, in denen Nicolaus August Otto einst den nach ihm benannten Viertaktmotor erfand, werden bald abgerissen – zugunsten eines neuen "urbanen" Stadtquartiers
Ein Volvo ist immer aus massivem dicken Schwedenstahl gefertigt? Nicht immer, vor sechzig Jahren wagte sich die Firma mit dem Bau eines Cabrios mit Kunststoff-Karosserie auf unbekanntes Terrain
Wolfegg, das war für Oldtimerfreunde über viele Jahre gleichbedeutend mit dem Fritz B. Busch Museum. Nach dem Auszug der Sammlung, gibt es in den Räumen nun wieder ein Automobilmuseum – mit einem Schwerpunkt auf Fahrzeuge der Sechziger und Siebziger
Nur ein Jahr lang war der Mercedes-Benz W125 up to date. Doch diese Saison 1937 reichte, um den Silberpfeil zur Legende werden zu lassen – mit einer überragenden Siegesbilanz und obendrauf noch ein paar Weltrekorden, die teilweise bis heute Bestand ...
Wer beim Autokauf oder -verkauf nicht mit Bargeld hantieren möchte, der kann jetzt auf ein Online-Bezahlsystem zurückgreifen, dass speziell für Privatgeschäfte rund ums Auto entwickelt wurde
Es war bisher immer eine Grauzone, nun kehrt bei Fahrten ins Ausland mit dem rotem 07er-Kennzeichen mit einem neuen Fahrzeugscheinheftchen endlich die lange geforderte Rechtssicherheit ein
Mit einem Benz von 1896 zu schnell fahren? Was heute nahezu unmöglich erscheint, war Ende des 19. Jahrhunderts noch gar kein Problem – vor allem weil die Gesetze noch nicht auf die neuen Fahrzeuge angepasst waren…
Erstmals wird die FIVA einen Preservation Award für ein unrestauriertes Motorrad vergeben. Im Rahmen der Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye will der Oldtimer-Weltverband die schönste original erhaltene Maschine prämieren
Das Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Lastwagen mit H-Kennzeichen ist gekippt. Eine unklare Formulierung in den alten Gesetzestexten hatte immer wieder für Verwirrungen und Bußgelder gesorgt. Allerdings gibt es natürlich auch eine Ausnahme von der ...
Wie baut man eigentlich Autos? Die neue Dauerausstellung des Mannheimer Technoseums widmet sich neben der Herstellung verschiedenen Facetten der Automobilgeschichte
In OLDTIMER MARKT 4/2016 hatten wir bereits über die einst im Moor entsorgten und vergessenen Autowracks ausführlich berichtet. Der PS.Speicher in Einbeck zeigt nun eine Ausstellung mit großformatigen Fotos des schaurigen Autofriedhofs
Der Mercedes-Benz 300 SL war der erste deutsche Supersportwagen der Nachkriegszeit. Doch aus Amerika mehrten sich schon früh die Rufe nach einer offenen Version des Flügeltürers – die das heute begehrte Coupé 1957 ablöste
Vor 50 Jahren erlebte einer der erfolgreichsten Rennmotoren sein Debut in der Formel 1 – der Cosworth-DFV-Achtzylinder. Gleich bei seiner Rennpremiere beim Großen Preis der Niederlande in Zandvoort verhalf der Ford Cosworth DFV Jim Clark zum Sieg