
Auf dem Boden der Tatsachen
Als der erste Weltkrieg zu Ende war schrumpfte der Bedarf an Flugmotoren. Die Hersteller suchten ein neues Einsatzgebiet für die potenten Triebwerke – und sattelten daher um auf Luxusautomobile
Als der erste Weltkrieg zu Ende war schrumpfte der Bedarf an Flugmotoren. Die Hersteller suchten ein neues Einsatzgebiet für die potenten Triebwerke – und sattelten daher um auf Luxusautomobile
Ende 1969 war es soweit, BMW präsentierte in kurzer Folge die Modelle R50/5, R60/5 und das neue Bayern-Big Bike, die 750er R75/5 – das „Bekenntnis zum Motorrad“ hatte konkrete Formen angenommen. Und was für welche!
Im Auto- und Uhrenmuseum ErfinderZeiten in Schramberg läuft seit 8. November die Sonderausstellung „Bella Italia - Fiat 500 - als das Dolce Vita über die Alpen kam“
Haben Sie schon einmal über das Bordwerkzeug Ihres Klassikers nachgedacht? Jaguar Classic hat es getan – und anschließend für den E-Type die originalen Schrauberutensilien neu aufgelegt
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen – die G-Klasse von Mercedes ist schon seit 40 Jahren in der ganzen Welt unterwegs. Davon erzählt nun eine Sonderausstellung im Markenmuseum in Stuttgart
Anstelle des ganzen Rades einfach nur das Profil am Reifen tauschen: Was zunächst nach einem schlechten Scherz klingt, brachte Pirelli vor 60 Jahren tatsächlich auf den Markt!
Nun ist es amtlich: Die PSA-Gruppe mit Peugeot und Opel geht mit dem FCA-Konzern mit Fiat und Chrysler zusammen. Peugeot gemeinsam mit Fiat – das gab es schon einmal
Auf den Tag genau 120 Jahre bevor die Opel-Mutter PSA ihre Fusion mit Fiat Chrysler verkündete, traf in Rüsselsheim die erste Bestellung für ein Automobil ein – damals der Startschuss für einen neuen, vielversprechenden Unternehmenszweig
Die Firma Kettler beendet die Produktion des Kettcars. Das Tretauto war für viele Autofreunde der erste Schritt zur vierrädrigen Mobilität. Zum Abschied suchen wir Ihre besten Erinnerungen an das Kult-Gefährt.
Der Turiner Autosalon – hundert Jahre lang eine Nabelschau nicht zuletzt auch der ortsansässigen Karosseriebauer – verdeutlicht schon vor fünfzig Jahren eines: Schnittige Autos müssen nicht wie ein Stück Seife aussehen…
Das Fahrzeug muss fahren, wo ein Pferd noch gehen kann, war die Vorgabe des Herstellers Steyr-Puch. Heraus kam vor sechzig Jahren der Haflinger, ein kleines, leichtes Geländefahrzeug, das jeder Steigung trotzte.
Am 24. Oktober öffnet die Auto e Moto d’Epoca in Padua wieder ihre Tore. Die Messe zählt mit ihrer über dreißigjährigen Geschichte zu den weltweit bedeutendsten Messen ihrer Art und zu den größten Europas.
Alle reden vom sechzigsten Mini-Geburtstag. Dass sein jüngerer Ableger, der Clubman, dieser Tage fünfzig wird, gerät darüber leicht in Vergessenheit.
Heute halten Zündkerzen 50.000 Kilometer und mehr – und geraten gerade deshalb leicht in Vergessenheit. Dabei zeigt ein Blick auf die kleinen Brandstifter, wie es im Rest des Brennraums aussieht.