Oldtimer Praxis - 2/2018
-
-
Chevy C10 Pick-Up restauriert: Seine junge Besitzerin erzählt, warum der urige 1969er Half-Ton-Truck ein ideales Schrauberobjekt für Hobbyeinsteiger ist
-
Autobianchi A112 restauriert: Der Italiener hat sich rar gemacht. Doch manchmal tauchen noch richtig gute Exemplare auf!
-
Fahrtenbuch Opel Senator: Luxus und Leistung satt – weshalb die letzte Rüsselsheimer Oberklasse eine echte Versuchung ist
-
Halbzeit TVR 3000: Kunststoffkarosserie, Stahlrohrrahmen und Großserientechnik – ein rarer Sportler und doch bezahlbar
-
Mazda RX-7 seziert: Das Coupé aus Hiroshima rehabilitierte den Wankelmotor – sein exotisches Triebwerk in der Innenansicht
-
Youngtimer-Steckbrief Saab 9-5: Der Schwede mit den Opel-Genen ist zur Zeit im Sonderangebot. Sollte man kaufen?
-
Vespa GS /4 restauriert: Der sportliche-160-Kubik-Roller ist eine der gesuchtesten Vespas. Wir erzählen die Story eines Topexemplars
-
Universelle Z1 restauriert: Das rare 200-Kubik- Motorrads aus Dresden steckt voller cleverer Ideen, sagt sein Besitzer
-
Triumph T 140 ES seziert: Der 750-Kubik-Twin mit Elektrostarter im Detail
-
Ventile einstellen: Wenn’s klappert, ist es nicht gut. Noch gefährllicher kann aber ein allzu leiser Ventiltrieb sein. Wir erklären, warum und geben Praxistipps
-
Fernthermometer: Klemmt die Bremse oder steht die Kühlung kurz vorm Infarkt? Mit dem Infrarot-Detektor ist kränkelnde Technik schnell aufgespürt. Wir zeigen, wie das Pyrometer bei der Werkstattarbeit hilft
Ab 11. Januar 2018 im Handel mit diesen Themen:
Automobil:
- Restauriert: Chevrolet C10 Pick-Up
- Restauriert: Autobianchi A 112
- Halbzeit: TVR 3000
- Fahrtenbuch: Opel Senator A
- Seziert: Mazda RX-7
- Youngtimer-Steckbrief: Saab 9-5
Motorrad:
- Restauriert: Vespa GS /4
- Restauriert: Universelle Z1
- Seziert: Triumph T 140 ES
Praxis:
- Ventile einstellen
- Fernthermometer