Vom Batmobil bis zur Wüstenrallye
- 16. April 2025
- Jan Skibinski
Am 12. April 2025, ist das Deutsche Automuseum Schloss Langenburg in die neue Saison gestartet. Die diesjährige Ausstellung verbindet erneut Historie und Gegenwart – natürlich mit allerlei Exponaten aus der Automobilgeschichte, aktuellen Innovationen und interaktiven Angeboten für Besucher jeden Alters.
Ein Highlight ist der originalgetreue und fahrbereite Nachbau des Batmobils aus dem Film Batman Returns von 1992, damals mit Michael Keaton in der Hauptrolle. Das über sechs Meter lange, nachtschwarze Fahrzeug basiert auf einem Chevrolet Impala von 1976, wurde von US-Air-Force-Ingenieur Jack Orrell gebaut und ist mit Rückleuchten eines Ferrari F40 sowie einem 215 PS starken V8-Motor ausgestattet und wäre theoretisch 190 km/h schnell. Ob das tatsächlich ausprobiert wurde ist allerdings nicht bekannt. Begleitet wird die Leihgabe durch eine multimediale Präsentation zur Geschichte der Figur „Batman“ und seinen filmischen und gezeichneten Fahrzeugen. Das Batmobil bleibt für mindestens ein Jahr in Langenburg ausgestellt.
Einen weiteren Programmpunkt bildet der Bereich „Menschen, Autos & Geschichte“, der klassische Fahrzeuge in ihren zeitgeschichtlichen Kontext stellt. Hier finden sich unter anderem der Porsche 962C des Teams Jost Racing (Baujahr 1989) sowie der Fiat 500, begleitet von einer Darstellung seiner Entwicklung über die Jahrzehnte hinweg. Auch moderne Fahrzeuge mit Motorsportbezug sind Teil der Ausstellung: Der AMG SLS Electric Drive von 2013 zeigt frühe Schritte der Elektromobilität im Sportsegment. Ein weiteres Beispiel für den Technologiewandel ist der AMG One, ein 1063 PS starker Supersportwagen mit Formel-1-Technik und Straßenzulassung.
Als zukunftsweisendes Exponat wird außerdem der Audi RS Q e-tron präsentiert – jenes Fahrzeug, das bei der Rallye Dakar 2023 als erstes Hybridfahrzeug mit Energiewandler einen Gesamtsieg erzielen konnte. Im Zweiradbereich zeigt eine Sonderausstellung Motorräder mit Wankelmotor, ergänzt durch technische Erläuterungen zur Funktionsweise dieses besonderen Triebwerks.
Interaktiv geht es in der Sim Racing Lounge zu: Hier können Besucher an professionellen Rennsimulatoren selbst auf virtuelle Strecken gehen. Spezielle Rennabende und Gruppenbuchungen ergänzen das Angebot im Laufe des Jahres. Parallel öffnet auch das Schlossmuseum wieder seine Tore. Neben einer Rückschau auf den Besuch von Queen Elizabeth II. im Jahr 1965 wird eine Sonderausstellung historischer Puppenstuben im Portalsaal gezeigt. Diese gewähren Einblick in frühere Lebens- und Wohnwelten im Miniaturformat.
Weitere Informationen: