OLDTIMER MARKT Kinderkrebshilfe-Spendenaktion
-
Die folgenden Preise gibt es bei der Spendenaktion 2020/2021 zu gewinnen:
-
Der Hauptpreis unserer Spendenaktion ist dieser Jensen C-V8 aus dem Jahr 1964. Unter der Kunststoffkarosserie steckt ein 6,3-Liter-V8 von Chrysler, der 330 PS auf die Kurbelwelle stemmt. Der britische GT ist eine Spende von Jörg Hüsken. Ausgerüstet ist der Jensen mit einem Diagnosesystem von Hoots (www.hoots.de)
-
Unglaublich original ist dieser NSU Prinz 4 mit nur 24.370 Kilometern auf dem Tacho. Der Zweitürer verbrachte fast sein ganzes Leben in diversen privaten Museen und steht noch auf den ersten Reifen! Wolfgang Fudickar trennt sich von diesem tollen Sammlerstück
-
W124 geht immer, vor allem das begehrte Coupé. Diesen 1995er Mercedes-Benz E220 fuhren Karl und Eva-Maria Hammes 22 lange Jahre. Für den guten Zweck geben sie ihn her. (Ausgerüstet von Vredestein)
-
Der Little Grey Fergie ist eines der berühmtesten Traktormodelle der Nachkriegsgeschichte. Mit seiner damals einzigartigen Ferguson- Hydraulik verkaufte er sich von 1946 bis 1956 517.000-mal. Diesen von Michel Schuth komplett restaurierten Benziner TE-D 20 spenden nun er und sein Vater Franz für die Kinderkrebshilfe
-
Irgendwo zwischen Fifth Avenue und einer Vorstadtsiedlung in Sacramento ist der Chrysler New Yorker normalerweise beheimatet. Dieser 1995er, den uns Claus-Peter Weißenseel-Weißenseel spendet, gehört zu den wenigen Exemplaren, die neu in Deutschland ausgeliefert wurden
-
So haltbar wie ein Ziegelstein, aber abgesehen vom Dreizylinder nicht ganz so eckig: Die BMW K75 gilt als echter Dauerläufer. Carsten Storck kaufte den Tourer 1990 neu und ließ bei Wüdo eine RS-Verkleidung nachrüsten. Für die Kinderkrebsforschung trennt er sich nach drei Jahrzehnten von der Berlinerin
-
Kein fahrbereiter Klassiker mit TÜV, sondern ein Restaurierungsobjekt. Die Dollar R2 von 1930 ist dank ihrer simplen Technik ein gutes Projekt für Einsteiger. Emile Speicher aus Luxemburg steuert die Maschine für die Kinderkrebshilfe bei. Damit Sie wissen, was zu tun ist, lädt Sie die Fahrzeugakademie Schweinfurt zu zwei Oldtimer-Seminaren nach Wahl ein
-
Kein Geringerer als Walter Röhrl unterstützt erneut unsere Spendenaktion und lädt Sie als Beifahrer ein. Natürlich bei schnellen Runden auf der Rennstrecke – und selbstverständlich mit einem Porsche
-
Außerdem können Sie gewinnen: eine Konservierung Ihres Klassikers mit Mike-Sander’s-Fett bei Thiele (www.tst-strahltechnik.de)
-
Zehnmal ein Fünf-Liter-Kanister Motoröl Meduna 20W-50 von Classic Schmierstoff (www.classic-oil.de)
-
Dreimal je ein Ladegerät CT5 TIME TO GO von CTEK. Der praktische Helfer macht müde Batterien wieder munter – auch in der Gulf Edition (www.ctek.com)
-
Fünfmal je ein Cabriotuch Made in Germany mit einem Muster nach Wahl von Retronia (www.retronia.de)
-
Eines von drei umfangreichen Poliersets von Petzoldt’s mit dem Sie Ihrem Klassiker neuen Glanz verleihen (www.petzoldts.de)
-
Automobiler Fachwortschatz – das neue Standardwerk für alle, die altes Blech reden. 40 Mal je ein Buch von Karren Publishing (www.karren-publishing.com)
-
Dreimal die praktische Mini-Lampe mit Aluminiumgehäuse PL-021 CLIP von Kunzer (www.kunzer.de)
-
Fünfmal je ein Buch von OLDTIMER-MARKT-Autor Stephan H. Schneider: Moto Guzzi California, erschienen bei Delius Klasing (www.delius-klasing.de)
-
Zehnmal je ein Buch Porsche 917-023 aus dem Heel-Verlag über den Le-Mans-Siegerwagen von 1970, passend zum 50. Jubiläum (www.heel-verlag.de)
-
Einmal die handgefertigte Doktortasche Grande aus Vintageleder von Landlord Klassik – nicht nur für Ihr Oldtimerwerkzeug (www.landlord-klassik.de)
-
Fünfmal das Buch "Details – Legendäre Sportwagen ganz nah – 1965-1969" von McKlein Publishing (www.rallyandracing.com)
-
Zehnmal je ein aktueller Classic-Data-Auktionsspiegel und zehnmal ein Gutschein für eine Kurzbewertung, einlösbar bei jedem Classic-Data-Partner (www.classic-data.de)
-
"Motorräder aus Berlin" – oder aus "München". 30 Mal ein Buch aus dem Verlag Johann Kleine-Vennekate (www.motorradbuch.de)
-
Marder sind niedlich, aber man möchte sie nicht unter der Motorhaube haben. Das verhindert das Hochspannungsgerät Plus-Minus SKT von Stop&Go (www.marderabwehr.de)
-
Rost bekämpfen mit Fertan: Fünfmal gibt es den Klassiker unter den Rostumwandlern (www.fertan.de)
Rund acht Millionen Euro sind dank Ihnen, liebe Leser, seit der ersten OLDTIMER-MARKT-Spendenaktion 1990 zusammengekommen – dafür ein herzliches Dankeschön. Auch nach über 30 Jahren kommt Ihr Geld der Universitätsmedizin in Mainz und Gießen zugute – direkt und ohne Abzüge.
Spenden für ein maßgeschneidertes Therapiekonzept
Pro Jahr erkranken über 2000 Kinder und Jugendliche in Deutschland an Krebs. „Die Forschung durchläuft zurzeit einen Wandel vom konventionellen Einhalten der vorgegebenen, standardisierten Behandlung hin zum maßgeschneiderten Therapiekonzept“, erklärt Prof. Dr. Jörg Faber, Leiter des Kinderkrebszentrums am Zentrum für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz, einem der 13 onkologischen Spitzenzentren in Deutschland. „Dieser Paradigmenwechsel kann lebensrettend für Patienten sein, für die die bisherige Therapie kein Weg zur Heilung war“, erklärt Faber. „Unter anderem Patienten, bei denen ein Wiederkehren der Krebserkrankung nach anfänglich erfolgreicher Behandlung auftritt, können von diesen Neuerungen profitieren.“
Prof. Dr. Jörg Faber leitet die Kinderonkologie der Universitätsmedizin Mainz, die sich als
eine der ersten mit der Kinderkrebs-Nachsorge befasste
Doch Forschung ist langwierig – und entsprechend teuer. Der Professor aus Mainz: „Krebsforschung braucht Geduld, Zeit und einen langen Atem. Hinter jeder Tumorprobe steht ein Patient, der durch wissenschaftliche Erkenntnisse gerettet werden soll. Damit wir Erfolg haben, bedarf es hochinnovativer Laborgeräte, etwa zur Entschlüsselung des Erbgutes von Tumorzellen oder zur Untersuchung der Wirksamkeit von neu entwickelten Antitumor-Substanzen direkt in den Zellen von betroffenen Patienten.“ Unter anderem zur Anschaffung dieser Geräte und für die entsprechenden Mitarbeiter, sind die Spenden der OLDTIMER-MARKT-Leser seit Jahren von essentieller Bedeutung.
Systematische Therapieverbesserungen
An der Universitätsmedizin Gießen leisten Prof. Dr. Dieter Körholz und sein Team wertvolle Forschungsarbeit: „Das Hodgkin-Lymphom ist die häufigste Lymphom-Erkrankung im Kindes- und Jugendalter“, erklärt der erfahrene Mediziner. „Obwohl bekannt ist, dass die Krankheit von bösartigen Veränderungen der Zellen ausgeht, sind die Ursachen nicht geklärt. Warum, wann und in welchen Zellen genetische Veränderungen auftreten, und warum sie bei manchen Kindern zur Erkrankung führen, bei anderen nicht, ist bisher weitgehend unbekannt. In Gießen befindet sich das internationale Referenzzentrum für Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter. Es koordiniert die Behandlung von mehr als 2000 Patienten in 15 europäischen Ländern, Israel, Neuseeland und Australien. Für jeden einzelnen wird das Stadium der Erkrankung bestimmt und eine Therapieempfehlung erstellt. „Mit Hilfe der systematischen Auswertung der Informationen zu jedem Patienten wird schrittweise die Therapie verbessert“, erläutert Körholz. Ziel sei es, möglichst alle Patienten zu heilen, aber auch, unnötige Behandlungen zu vermeiden. So sollen Spätfolgen wie eine zweite, durch die Behandlung bedingte Krebserkrankung vermieden werden.
An der Universitätsmedizin Gießen steht Prof. Dr. Dieter Körholz an der Spitze eines Forscherteams
„Mit Ihrer Spende möchten wir eine Methode erproben, um Patienten mit einer guten und solche mit einer schlechten Prognose schon bei Therapiebeginn, spätestens aber nach einer Chemotherapie unterscheiden zu können. Wenn dieses Konzept tragfähig würde, könnten wir den Patienten mit einer schlechten Behandlungsaussicht künftig früher mit neuen Medikamenten behandeln und Nebenwirkungen vermeiden. Eine Untersuchung kostet rund 1000 Euro, für aussagekräftige Ergebnisse müssen 1000 Patienten untersucht werden. So eine hohe Summe ist durch private Spenden kaum zu tragen. Um zusätzliche Fördergelder von der Deutschen Krebshilfe zu bekommen, bedarf es eines aussagekräftigen Antrages, denn diese unterstützt ein Projekt nur, wenn gewisse Erfolgsaussichten bestehen. Wir müssen also konkrete Anhaltspunkte liefern, wozu es der Analyse von rund 200 Patienten bedarf“.
Ihre Spende verfünffacht sich
Und hier kommen Sie, liebe OLDTIMER-MARKT-Leser ins Spiel: „Mit Ihrer Spende unterstützen Sie nicht nur ein verheißungsvolles Projekt, sondern aus einem Spenden-Euro können durch einen erfolgreichen Antrag bei der Deutschen Krebshilfe fünf Euro für die Verbesserung der Behandlung krebskranker Kinder werden“, so Körholz.
Jede Spende willkommen
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die die Spendenaktion von OLDTIMER MARKT zugunsten der Kinderkrebsforschung mit Sachpreisen unterstützen, besonders natürlich bei jenen, die sich von einem lieb gewonnenen Klassiker trennen. Informationen zu allen Preisen finden Sie oben in der Bildergalerie. Wie Sie mitmachen können, erklären wir Ihnen weiter unten. Viel Glück!
Wenn Sie die Aktion mit einem Preis unterstützen wollen, oder gar Ihren liebgewonnen Klassiker in den Dienst der guten Sache stellen wollen, kontaktieren Sie uns unter: g.schulz@oldtimer-markt.de
So können Sie mitmachen!
Zum Mitmachen müssen Sie mindestens 5 Euro * auf unser Spendenkonto überweisen. Vereinfachter Zuwendungsnachweis nach § 50 Abs. 2 Nr. 2b EStDV (PDF-Download siehe unten).
Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz
Commerzbank AG
IBAN DE86 5108 0060 0159 0200 00
BIC DRESDEFF510
Natürlich sind auch Online-Überweisungen möglich! Bitte vergessen Sie nicht, eine komplette Adresse anzugeben - sowie eine Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können!
Alle bis 8. Januar 2021 eingehenden Überweisungen nehmen an der Verlosung teil
Nach Einzahlungsschluss werden aus allen Einzahlern die Gewinner gezogen. Bitte schicken Sie kein Bargeld und keine Verrechnungsschecks - dies würde die Verlosung zu sehr verkomplizieren.
Falls Sie eine Spendenquittung benötigen, fügen Sie auf Ihrer Überweisung bitte das Stichwort „Quittung“ hinzu, allerdings geht dies erst ab einem Spendenbetrag von 200,01 Euro*. Spenden bis 200,00 Euro können Sie mittels Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug der Bank steuerlich geltend machen. Erst ab einer Spendenhöhe von 200,01 Euro ist die Vorlage einer sogenannten amtlichen Zuwendungsbestätigung erforderlich. Wichtig ist natürlich, dass Ihre Anschrift vollständig aus der Überweisung hervorgeht. Falls Sie die Zuwendungsbestätigung wider Erwarten nicht erreichen sollte, senden Sie bitte eine E-Mail an Manja Sattler (m.sattler@vfmz.de) oder rufen Sie unter der Telefonnummer 06131/992161 an.
Die Gewinner werden unter Ausschluss des Rechtsweges ermittelt.
*
In einem Überweisungsvorgang.
An der Verlosung nehmen ausschließlich Überweisungen auf das Stiftungskonto bei der Commerzbank teil.