IFA LKW W50 LA/A/C
-
IFA LKW W50 LA/A/C
-
IFA LKW W50 LA/A/C
-
IFA LKW W50 LA/A/C
-
IFA LKW W50 LA/A/C
-
IFA LKW W50 LA/A/C
-
IFA LKW W50 LA/A/C
-
IFA LKW W50 LA/A/C
-
IFA LKW W50 LA/A/C
IFA LKW W50 LA/A/C 4x4 "Expedition"
Der W50 ist ein im VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau entwickelter und zwischen 1965 und 1990 in Ludwigsfelde gebauter Vielzweck-LKW des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA). Der W50 war der Nachfolger des S4000. Von 1965-1990 wurden insgesamt 571.789 Fahrzeuge dieses Typs im VEB Automobilwerke Ludwigsfelde gebaut. Das Nachfolgemodell des W50 war der ebenfalls in Ludwigsfelde gebaute L60.
Das W steht für Werdau wo der LKW entwickelt und anfänglich gebaut wurde, ebenso wie der G5.
Die 50 steht für 50 Dezitonnen Nutzlast welche gleich 5 Tonnen entsprechen.
Technischen Daten IFA W50 LA/A/C:
Radformel: 4×4
Motor: R-4-Dieselmotor Typ 4 VD14,5/12-1 SRW flüssigkeitsgekühlt Hubraum (6500 cm³) 6,56 Bohrung x Hub (mm) 120 x 145 Höchstleistung (PS)125 / (kW)92 bei 2 300 min -1 max. Drehmoment (Nm) 422 bei 1 350 min -1
Kupplung: mechanisch betätigte Einscheibenkupplung
Getriebe: Synchrongetriebe, mechanische Knüppelschaltung, 5 Vorwärtsgänge + 1 Rückwärtsgang + zuschaltbaren Allradantrieb und Untersetzung, sowie Hinterachs-, Getriebe- und Vorderachsperre für die Differentiale
Reifenregeldruckanlage: für alle 4 Räder vom Fahrerhaus aus bedienbar, Füllen und Ablassen
Watanlage: bis 1000 mm Wassertiefe
Seilwinde: 10 Tonnen Zugkraft am Getriebe angeflanscht mit Seilführung nach vorne und hinten.
Rahmen: Leiterrahmen genietet
Federung (VA/HA): Blattfederung / Blattfederung, mit Stoßdämpfern, Gummizusatzfederung für Aufbau und Fahrerhaus
Dämpfung (VA/HA): Teleskopstoßdämpfer
Lenkung: hydraulisch, servounterstützt
Räder: Ballonräder 16/70-20
Bremsanlage: pneumatisch-hydraulische Allrad-Innenbackenbremsen (Zweikreis) Abhängige Lastbremse an der Hinterachse,
Feststellbremse: Federspeicherfeststellbremse.,
Zusatzbremse: Motorbremse (Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr)
Elektrische Anlage: 24 V mit Drehstromlichtmaschine 28 Volt/ 25 Amp.
Maße: (vom Aufbau abhängig!) hier für Fahrzeug mit LAK II Länge = 6750 mm Breite = 2500 mm Höhe = 3500 mm
Radstand: 3 200 mm
Massen: Leermasse Fahrzeug: 5000 kg, Leermasse Koffer (GFK LAKII) ca.1000 kg leer
zulässiges Fahrzeuggesamtgewicht 9000 kg
Anhängemasse: 9000 kg
Kraftstoffbehälter: 150 Liter
Sitzplätze: 2
Fahrerhaus: Frontlenkerkabine (fest)
Höchstgeschwindigkeit (km/h): je nach Achsübersetzung 60/80/90 km/h